Vielfalt durch Reduktion

Der Schultisch neu gedacht: EWT.5

Tische sind mehr als lediglich Ablageflächen für Hefte und Bücher. Viel mehr. Und genau da setzen wir mit unserem Fünfecktisch EWT.5 an. Dieser Tisch ist ein Kommunikationstalent, denn dank seiner einzigartigen Bauart lassen sich Unterrichtssituationen schaffen, in denen sich alle Teilnehmenden in die Augen schauen, miteinander lernen und Freude an konstruktivem Austausch entwickeln können.

Eigene Erfahrungen austauschen, gemeinsam Lösungsansätze entwickeln und erfolgreich das Gelernte vertiefen: In einer solchen Lernsituation kann eine völlig neue Dynamik des Lernens entstehen. Dabei respektiert unser Schultisch mit fünf Ecken bewährte Unterrichtskonzepte ebenso. Denn genau darum geht es: um den Mix aus bekannten und neuen Lernformen. Vom klassischen Unterricht, bei dem die Lehrerin oder der Lehrer im Mittelpunkt steht bis zu Arbeitsformen, bei denen Schülerinnen und Schüler miteinander und eigenverantwortlich Lernkonzepte verfolgen.

Durch die einheitliche Höhe dieses Schultisches und die unterschiedlichen Stuhl-Arten unseres neuen Schulmöbelkonzeptes wird der Fünfecktisch EWT.5 nicht nur zum Lernbegleiter von der 1. bis zur 13. Klasse – er ermöglicht darüber hinaus auch perfekt alle altersübergreifenden Lernformen, sowohl im Klassenzimmer als auch in der Ganztagsschule.

Und wenn sich die gesamte Klasse daran macht, in nur zwei Minuten die Raumarchitektur für eine neue Lernsituation herzurichten, ist ganz nebenbei auch noch eine kleine Bewegungseinheit eingebaut und der Kopf wieder frei für neue Konzentration. Das ist der Start in dynamisches Lernen.

Wir möchten nicht die Vielfalt der Tische erweitern, sondern einen Tisch der Vielfalt anbieten, der allen Unterrichtssituationen und pädagogischen Konzepten gerecht wird, ohne Barrieren zu schaffen.

Die Vielfalt unseres EWT.5 für die Lernenden: Alle Größen, alle Altersgruppen – und jahrgangsstufenübergreifend. Alle auf Augenhöhe miteinander, alle Auge in Auge zueinander, alle in jeder Gruppenkonstellation nahe beieinander. Und das bei einer angemessenen Arbeitsfläche für jeden einzelnen Schüler.

Die Vielfalt unseres EWT.5 für die Lehrenden: Diskussionen um pädagogische Herangehensweisen und Konzepte sind gut und wichtig. Richtungsstreitigkeiten und Frontenbildungen innerhalb des Lehrerkollegiums jedoch sind kontraproduktiv. Denn DAS pädagogische Konzept wird es so wenig geben wie DAS gültige oder DAS bewährte Unterrichtskonzept. Zu verschieden sind Unterrichtssituationen, fachspezifische Anforderungen – und Lehrerpersönlichkeiten. Unser Schultisch EWT.5 legt niemanden fest, zwingt niemanden in starre Muster, diktiert keine Konformität – sondern schafft den offenen Rahmen für unterschiedliche Unterrichtssituationen und vielfältige pädagogische Ansätze.

Die Vielfalt unseres EWT.5 für die Beschafferseite von Städten, Gemeinden, Schulen: ein Tisch und zwei unterschiedliche Stühle, um von der 1. Klasse über die Sekundarschule, bis zur beruflichen Bildung von Erwachsenen den gesamten Bedarf abzudecken. Der 5-Eck-Tisch macht’s möglich. Mit dem EWT.5 gewinnen Sie die nötige Flexibilität und Planungssicherheit.

Optimale Kommunikation in der Gruppe: perfekte Blickwinkel.

Spannungen durch Ellbogen-/Revier-Kämpfe wie bei diesen Doppeltischen werden beim EWT.5 von vornherein vermieden.

Einzelarbeitsplatz: Auch für Klausuren ist der EWT.5 optimal geeignet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

Das könnte Sie auch interessieren

Bewegte Schule

Sich nicht oder nur wenig bewegen zu können, das ist für jeden von uns keine schöne Vorstellung. Genau das aber hat man seit einer Ewigkeit von Kindern und Jugendlichen erwartet (und tut es heute noch oft): In der Schule hat man still zu sitzen. Dass das irgendwie nicht gut sein kann ...
weiterlesen

Präsenzunterricht in Krisenzeiten? Geht nicht? Doch geht.

Abstandsgebote und Hygienevorschriften bestimmen zur Zeit unser Zusammenleben. Die Hälfte der Klassen muss zuhause bleiben, denn an dem klassischen Zweier-Tisch darf nur eine Person sitzen und dieser Tisch ist immer noch präsent in deutschen Schulen ...
weiterlesen

Zu Gast im Future Classroom Lab in Brüssel

Das Thema Future Classroom Lab braucht zumindest einen kurzen Blick in die Vergangenheit: Die Suche nach Schul- und Lernkonzepten ist so alt wie die Schule selbst. Gerade in den letzten 100 Jahren – spätestens also seit der Gründung der ersten Waldorfschule – gab es immer wieder Ansätze, alte Muster aufzubrechen ...
weiterlesen

Das NOVIGADO Projekt - Teil 1

Die Innovation des Lernraums. Durch die Gestaltung der Lernräume sollen die Schüler:innen Schlüsselkompetenzen und transversale Fähigkeiten erlernen, die für das Leben in der heutigen Gesellschaft, auch in Krisenzeiten, unerlässlich sind. Im Rahmen des Novigado-Projekts wurden daher ...
weiterlesen

Die Zukunft der Bibliotheken

Bibliotheken haben sich im Laufe der Zeit natürlich auch verändert und sind heute in fast allen Kommunen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Als Stadt- und Landesbibliotheken ebenso wie auch als Schülerbibliotheken in Schulen. Und sie verändern sich permanent weiter ...
weiterlesen

Schule planen: die Phase Null

Vor jedes Neubau- oder Umbauprojekt im Schulbereich sollte eine sogenannte Phase Null vorgeschaltet werden. Diese stellt die Schnittstelle zwischen Pädagogik und Architektur dar. Von einer gründlich durchgeführten Phase 0 profitieren alle: die Schule, die Planer und nicht zuletzt der Bauträger...
weiterlesen
1 2 3 6
usercalendar-fullarrow-up linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram