29. April 2022
Caroline von Meien-Vogeler

Das NOVIGADO Projekt - Teil 3

Das kollaborative Lesen

Dieses Lernszenario zielt darauf ab, Schülern zu vermitteln, gemeinsam ein Ziel zu verfolgen ohne eine konkrete Methodik festzulegen. Das Ziel ist es, den Inhalt eines Lehrbuches gemeinsam zu lesen und zu verstehen.

Die Methodik ist so aufgebaut, dass die Schüler sich in Kleingruppen zusammenfinden, in denen jeweils einzelne Abschnitte gelesen werden. Dabei können Schüler auch alleine einen Abschnitt bearbeiten und werden so zum Experten.

Im Anschluss werden die Inhalte im Plenum vorgestellt und aus vielen kleinen Abschnitten wieder ein ganzes Buch gebildet. Die Lehrkraft unterstützt in diesem Szenario einerseits die Schüler im Prozess dabei, den Inhalt korrekt zu verstehen und andererseits fungiert sie als Moderator im abschließenden Plenum. Bei der gemeinsamen Betrachtung der einzelnen Abschnitte ist es nicht wichtig, die Abschnitte in chronologischer Reihenfolge zu betrachten. So entsteht ein tiefes Verständnis und ein aktiver Austausch zum Gelesenen zwischen den Schüler:innen. Das Endprodukt kann eine Zusammenfassung der Inhalte in beliebiger Form sein.

Die Lernumgebung im Detail:

Das Szenario stellt besondere Ansprüche an den Lernraum, denn während der individuellen Arbeit in Kleingruppen oder alleine sollten die Schüler sich räumlich von der Gruppe trennen können. Das bedeutet, dass einzelne Tische einfach und schnell von Gruppenarbeitsplätzen getrennt werden müssen. Vielleicht beschließt eine Kleingruppe, den zugeteilten Abschnitt individuell parallel zu lesen, eine andere z.B. hat einen Leser sowie Zuhörer, die sich Notizen machen. In der kollektiven Phase zum Schluss des Szenarios sollte ein Plenum oder ein Kreis gebildet werden können.

Dafür sind flexible und leichte Möbel, wie unser Fünfecktisch, hervorragend geeignet. Ob im Plenum oder Kleingruppenbildung jeder Art: den Möglichkeiten sind hier keine Grenzen gesetzt. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten.


< Zum vorherigen Artikel | Zum nächsten Artikel >


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

Das könnte Sie auch interessieren

Lernen auf Augenhöhe

Auf gleicher Augenhöhe mit seinen Mitschülerinnen und Mitschülern zu sitzen, obwohl die einen größer, die anderen kleiner sind. Im jahrgangsübergreifenden Unterricht gilt das besonders. Das gefällt den Schulkindern sehr und ihr Selbstbewusstsein wird positiv beeinflusst ...
weiterlesen

Vielfalt durch Reduktion

Tische sind mehr als lediglich Ablageflächen für Hefte und Bücher. Viel mehr. Und genau da setzen wir mit unserem Fünfecktisch EWT.5 an. Dieser Tisch ist ein Kommunikationstalent, denn dank seiner einzigartigen Bauart lassen sich Unterrichtssituationen schaffen, in denen sich alle Teilnehmenden in die Augen schauen, miteinander lernen ...
weiterlesen

Was wird aus dem Computerraum?

Wie sieht die Digitalisierung von Schulen in der Zukunft aus? Wie lassen sich digitale Inhalte sinnvoll in einen guten Unterricht integrieren? Und ist ein Computerraum überhaupt noch zeitgemäß? Solche Fragen stellen sich ...
weiterlesen

Wie soll das denn gehen: Ein Stuhl für alle? Ein (fast) normaler Stuhl zeigt es.

Ein Stuhl für alle kleinen Menschen, für zuhause und in der Schule. Was für kleine Schülerinnen und Schüler längst Gang und Gäbe ist, gilt auch für Kleinwüchsige: ein ganz normaler Stuhl ...
weiterlesen

Das NOVIGADO Projekt - Teil 2

Es gibt ... vielfältige und agile Möglichkeiten, den Lernalltag an die modernen Anforderungen an Schüler:innen und Lehrkräfte anzupassen. Wir stellen Ihnen vor, welche Erkenntnisse das Future Classroom Lab über die flexible Anpassung der Lernumgebungen an unterschiedlichste Lern-Szenarien gewonnen hat ...
weiterlesen

Das Ganztagsförderungsgesetz – Infos und Lösungsansätze

Der gesetzliche Rahmen. Am 21. Oktober 2021 ist das neue Ganztagsförderungsgesetz in Kraft getreten. Damit wird ein Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder im Sozialgesetzbuch...
weiterlesen
1 2 3 6
usercalendar-fullarrow-up linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram