22. November 2022
Cara Schwalbe

Das Ganztagsförderungsgesetz – Infos und Lösungsansätze

Der gesetzliche Rahmen.

Am 21. Oktober 2021 ist das neue Ganztagsförderungsgesetz in Kraft getreten. Damit wird ein Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder im Sozialgesetzbuch VIII festgeschrieben. 

Der Anspruch besteht in 2026 zunächst für alle Erstklässler, bis 2029 kommt dann jeweils ein Jahrgang hinzu. Er umfasst eine Betreuung von acht Stunden täglich an fünf Werktagen pro Woche und mindestens 48 Wochen im Jahr. Der Anspruch kann durch Unterrichtszeit, Förderzeit, einer Tageseinrichtung oder das Angebot einer gebundenen oder offenen Ganztagsschule erfüllt werden. Die Definition der Träger, Ausstattungsmerkmale und Angebote werden dabei durch die jeweiligen Bundesländer selbst festgelegt. 

Die Möglichkeiten und Chancen der Ganztagsschule

werden auf Monitor-Lehrerbildung.de wie folgt zusammengefasst:

•  Individuelle Förderung und personalisiertes Lernen, d.h. die stärkere Berücksichtigung der Heterogenität der Schülerschaft, etwa in Bezug auf das Lerntempo und die Leistungsfähigkeit einzelner Schüler

•  Erweiterte Bildungsmöglichkeiten, d.h. die Ergänzung des Unterrichts durch außerunterrichtliche Bildungsangebote

•  Multiprofessionalität, d.h. die Kooperation verschiedener (pädagogischer) Professionen in der Schule, z.B. Sozialpädagogen, Schulpsychologen, Sozialarbeitern und Erziehern, wie auch die Kooperation mit den Eltern

•  Rhythmisierung des Schultags, z.B. der Wechsel von Anspannungs- und Entspannungsphasen

•  Räume zur Selbstgestaltung, d.h. der Einbezug der Schüler in die Gestaltung der Lernsettings

•  Partizipation, d.h. die Möglichkeit für Schüler aus sozial schwächeren Familien, an Sport- und kulturellen Angeboten teilzuhaben

•  Institutionelle Öffnung nach innen und außen und die Integration außerschulischer Lernorte, z.B. Museen, Betriebe, sowie die Kooperation mit außerschulischen Partnern, z.B. Verbänden, Vereinen oder der Kinder- und Jugendhilfe

•  Sozialer Erfahrungsraum, d.h. ein verstärkter Fokus auf soziales Lernen und Peer-Strukturen und

•  Demokratiebildung, also die Möglichkeit, etwa durch Mitgestaltung des Schullebens und im zivilgesellschaftlichen Austausch demokratische Werte zu erleben und Demokratie als Lebensform zu erfahren.

(Quelle: https://www.monitor-lehrerbildung.de/web/artikel/Welche-Anforderungen-ergeben-sich-aus-dem-Trend-zur-Ganztagsschule)

Lösungen zur Umsetzung

Bezüglich der räumlichen Anforderungen gibt es Lösungen, die sich schnell und ohne große Baumaßnahmen umsetzen lassen - zudem noch mit vergleichsweise geringem Budget:

Durch eine möglichst variable und flexible Ausstattung der Klassenräume lassen diese sich für die OGS mit nutzen. Das setzt aber auch voraus, dass sich die Schüler:innen in ihren Klassenräumen wohlfühlen, dass die Schule insgesamt zum Lebensraum wird, in dem man sich gerne aufhält.

Das Mobiliar im Klassenraum muss sich leicht und ohne großen Aufwand umstellen oder sogar ganz zur Seite räumen lassen. Ähnlich flexibel sollten aber auch andere Bereiche gestaltet sein. Flure, Nischen, Aula, Pausenhalle: all diese Bereiche können vielfältig genutzt werden - zum gemeinsamen Lernen, für Freizeitaktivitäten, als Rückzugsorte…

Es ist nicht mehr der Frontalunterricht, der die Maßstäbe für Möblierungskonzepte setzt. Vielmehr muss sich die Raumgestaltung an dem Handlungsbedürfnis und der Eigeninitiative der Schülerinnen und Schüler orientieren. Eine vorausschauende Planung und Lösungsgestaltung minimiert oder vermeidet im besten Fall Kosten für Umbau oder gar Neubau.

Hilfe bei der Planung

Wie sich die Klassenräume zu modernen, variablen Lernlandschaften umwandeln lassen, zeigen wir Ihnen gerne. Wir helfen bei der Planung (auch mit 3D Darstellungen) und bemustern Ihnen unsere Möbeln völlig unverbindlich. Fragen Sie uns einfach.


Nachfolgend einige interessante Links zu weiteren Informationen über das Thema Ganztagsförderung:

Das Schulministerium NRW hat die Ausgangslage, die Ziele, die Herausforderungen und die Erfolgskriterien für die Umsetzung einer erfolgreichen OGS zusammengefasst. Die detaillierte PDF dazu ist unter diesem Link zu finden:
Empfehlungen_Ganztag_110512 (schulministerium.nrw).

Mit dem Projekt Qualitätsoffensive Ganztag begleitet die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft Offene Ganztagsgrundschulen (OGS) im Aufbau inklusiver ganztägiger Bildungsstrukturen.
https://www.montag-stiftungen.de/handlungsfelder/inklusive-ganztaegige-bildung/qualitaetsoffensive-ganztag

Für weitere Informationen und Anregungen empfehlen wir die Broschürenreihe „Der GanzTag in NRW – Beiträge zur Qualitätsentwicklung“ der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ NRW vom Institut für soziale Arbeit e.V, Münster.
Broschüren - GanzTag in NRW - GanzTag NRW (ganztag-nrw.de)

Zur Förderung der Ganztagsbetreuung in NRW:
https://www.bra.nrw.de/bildung-schule/finanzielle-foerderung/infrastrukturausbau-der-ganztagsbetreuung-fuer-grundschulkinder



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

Das könnte Sie auch interessieren

Das NOVIGADO Projekt - Teil 4 

Das Spektrum aktueller Lernräume und wie diese durch den Einsatz einfacher räumlicher Instrumente eine flexible und aktive Lernumgebung der Zukunft fördern können. Hybride und digitale Ansätze des Konzeptes, um auch den digitalen Medien einen Raum im traditionellen Klassenzimmer zu geben...
weiterlesen

Wie soll das denn gehen: Ein Stuhl für alle? Ein (fast) normaler Stuhl zeigt es.

Ein Stuhl für alle kleinen Menschen, für zuhause und in der Schule. Was für kleine Schülerinnen und Schüler längst Gang und Gäbe ist, gilt auch für Kleinwüchsige: ein ganz normaler Stuhl ...
weiterlesen

Soll ich jetzt einen Trapeztisch kaufen?

Bei der Suche nach mehr Flexibilität für Seminarräume oder Klassenzimmer stoßen Interessenten früher oder später auch auf den Trapeztisch. Ja, dieser Tisch gilt seit Jahrzehnten als ein Pionier alternativer Einrichtungsmöglichkeiten. Werfen wir einen Blick auf seine Möglichkeiten ...
weiterlesen

Wie die richtigen Möbel die Gesundheit und das Wohlbefinden steigern können

Perfekte Sichtbarkeit jeder Person und genügend Abstand sorgen für ein gesteigertes Wohlbefinden und unterstützen eine positive Gesprächsatmosphäre. Mit herkömmlichen Tischen ist das allerdings nur begrenzt möglich ...
weiterlesen

Schule planen: die Phase Null

Vor jedes Neubau- oder Umbauprojekt im Schulbereich sollte eine sogenannte Phase Null vorgeschaltet werden. Diese stellt die Schnittstelle zwischen Pädagogik und Architektur dar. Von einer gründlich durchgeführten Phase 0 profitieren alle: die Schule, die Planer und nicht zuletzt der Bauträger...
weiterlesen

Zu Gast im Future Classroom Lab in Brüssel

Das Thema Future Classroom Lab braucht zumindest einen kurzen Blick in die Vergangenheit: Die Suche nach Schul- und Lernkonzepten ist so alt wie die Schule selbst. Gerade in den letzten 100 Jahren – spätestens also seit der Gründung der ersten Waldorfschule – gab es immer wieder Ansätze, alte Muster aufzubrechen ...
weiterlesen
1 2 3 6
usercalendar-fullarrow-up linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram